Frauen beim Online-Dating positiv überraschen

Frauen beim Online-Dating anschreiben: Wie Sie sich von 98 % der Männer unterscheiden

Mit einem nervösen Grinsen klickte Timo (32) auf „Senden“. Seine Nachricht an Clara auf dem Datingportal war freundlich, persönlich – aber es kam keine Antwort. Nicht nach Tagen, nicht nach Wochen. Was Timo nicht wusste: Seine Nachricht klang wie hunderte andere. Genau das ist das Problem bei Online-Dating – und Ihre Chance.

Wenn Sie Frauen wirklich beeindruckend anschreiben möchten, müssen Sie nicht witziger, reicher oder schöner sein – sondern kreativer. Das Gute: Der Einstieg ist lernbar. Und führt schneller zum Erfolg, wenn Sie wissen, was Sie NICHT tun sollten.

Tipp: Wenn Sie lieber vom echten Leben aus Frauen ansprechen möchten, schauen Sie unbedingt hier vorbei. Unsere Live-Seminare bieten ein Training, das wirklich weiterhilft – mit ehrlichem Feedback und sofort spürbaren Erfolgen.

Warum klassische Dating-Nachrichten scheitern

Auf vielen Plattformen schreibt ein Mann durchschnittlich über 20 Frauen an – und erhält höchstens 2 bis 3 Antworten (laut einer Studie des Pew Research Center, 2020). Das liegt nicht daran, dass Frauen wählerisch oder „oberflächlich“ wären. Sondern an der immer gleichen Masche:

  • „Hey, wie geht’s?“
  • „Du bist wunderschön.“
  • „Was machst du so in deiner Freizeit?“

Wie viele solcher Nachrichten würden SIE lesen wollen?

Grund für das Scheitern ist selten der Inhalt allein – sondern die Austauschbarkeit. Ohne Persönlichkeit, ohne Story, ohne Aufhänger wirkt jede noch so gut gemeinte Nachricht wie Spam.

Tipp 1: Reagieren Sie nie NUR auf das Profilbild

Unser Gehirn liebt einfache Reize – attraktive Fotos bekommen daher oft reflexartige Komplimente. Doch psychologisch gesehen ist das der falsche Einstieg. Ein ehrliches, kreatives Anschreiben wirkt deutlich sympathischer (Back et al., 2010, Journal of Personality and Social Psychology, DOI: 10.1037/a0016338).

Beispiel: Timo versuchte es erneut – und sprach in seiner Nachricht ein kurioses Detail ihres Profilbildes an: „Ich muss fragen – ist das ein Lama oder ein sehr haariger Hund im Hintergrund?“ Ergebnis: eine witzige Unterhaltung über Tiere und ein echtes Date 3 Tage später.

30-Sekunden-Übung: Öffnen Sie 3 Profile und schreiben Sie zu jedem ein kurzes Statement, das nicht auf Aussehen, sondern auf ein Hobby, Zitat oder Foto-Detail eingeht.

Tipp 2: Arbeiten Sie mit offenen Hypothesen

Rhetorische Fragen oder Vermutungen laden zur Interaktion ein. Sie zeigen Interesse – ohne dass dabei alles schon gesagt ist. Die Technik stammt aus dem Verkaufspsychologie-Ansatz „hypothetisches Framing“ (Cialdini, 2009).

Beispiel: Sie schreiben: „Ich wette, du bist die Sorte Mensch, die beim Spieleabend alle Regeln falsch erklärt – aber mit Charme.“

So entsteht sofort Nähe und Humor.

30-Sekunden-Übung: Überlegen Sie sich 2–3 kreative Hypothesen zu Profilbildern oder Interessen anderer – und testen Sie sie in realen Nachrichten.

🔍 Myth-Buster:
Viele glauben, sie müssten „cool“ und „mysteriös“ wirken. Doch Frauen bevorzugen nachgewiesenermaßen Männer, die authentisch und kommunikationsfreudig sind (Eastwick & Finkel, 2008, Journal of Personality and Social Psychology).

Tipp 3: Spielen Sie nicht den Alleswisser

Ein häufiger Fehler ist es, den „Matching-Guru“ zu spielen: „Du magst Wandern? Dann passt du perfekt zu mir, ich lauf jeden Sonntag 20 km.“ Klingt wie Bewerbungsschreiben – aber keine Einladung zu Leichtigkeit oder Tiefe.

Stattdessen: „Ich versuch seit Jahren, mehr zu wandern – aber spätestens nach 9 Kilometern siegt das Weizenbier. Was ist dein Geheimtipp für mehr Ausdauer – oder Genuss?“

30-Sekunden-Übung: Formulieren Sie Aussagen immer mit selbstironischem Unterton statt Ego-Boost.

Tipp 4: Nutzen Sie kleine Sprachspielereien 🧠

Laut Daniel Pink (US-Autor, „To Sell Is Human“) steigert Sprachrhythmus („word patterning“) die Wiedererkennung. Nutzen Sie Reime, Alliterationen oder putzige Sprachbilder.

Beispiel-Anschreiben: „Wenn du beim Kochen halb so gut bist wie dein Lächeln aussieht, bin ich in 3 Wochen hoffnungslos verliebt.“

30-Sekunden-Übung: Schreiben Sie eine Nachricht mit einem kleinen Wortspiel oder gereimten Element – z.B. zu Sushi, Hunden oder Musikvorlieben.

📊 Fakten-Flash:
Laut der Plattform Parship werden Nachrichten mit Humor oder Bezug auf Hobbys bis zu 47 % häufiger beantwortet als reine Komplimente.

Tipp 5: Machen Sie das Texten nicht zum Bewerbungsgespräch

Zu viele Männer „prüfen“ Frauen nach Kriterien: Sind sie sportlich, tierlieb, familienorientiert? Doch eine passende Partnerin finden Sie nicht – Sie erleben sie.

Formulieren Sie keine Liste an Fragen, sondern bauen Sie Szenarien:

  • „Stell uns mal vor, in 20 Jahren – welches Chaos würden wir gemeinsam retten?“
  • „Wenn wir morgen spontan nach Portugal fliegen – was sollte ich über dich wissen?“

30-Sekunden-Übung: Schreiben Sie eine Nachricht mit einem fiktiven gemeinsamen Erlebnis, statt sie wie ein Formular aufzubauen.

🌍 Geo-Twist:
Je nach Region lassen sich Fragen wie „Bist du eher Nordsee oder Alpenkind?“ gut als regionale Conversational-Starter einsetzen – das schafft augenblicklich Nähe und Kontext.

Vermeiden Sie die Überoptimierung – und bleiben Sie Sie selbst

Online-Dating ist kein Verkaufsgespräch, bei dem die beste „Verpackung“ gewinnt. Sondern eine Chance, Verbindung über Persönlichkeit aufzubauen. Und ja: Humor, Kante, sogar kleine Schwächen können genau das sein, was Sie von anderen abhebt.

Wie das am besten geht? Ganz klar: In natürlicher Interaktion. Am einfachsten trainieren Sie das im echten Leben – bei unserem kostenlosen Crashkurs.

📞 Neugierig geworden?
Wenn Sie lernen wollen, wie Sie Frauen nicht nur online, sondern auch im echten Leben faszinieren – dann melden Sie sich für unser kostenloses Coaching an. Unsere erfahrenen Trainer zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Ausstrahlung steigern, die besten Gespräche führen – und endlich die passenden Frauen anziehen.
Natalia Herbst (Instituts-Leitung)

Natalia Herbst (Instituts-Leitung)

Geb. 1985 in Osnabrück, studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Technische Universität Hamburg mit Schwerpunkt Sexualkommunikation und untersuchte in ihrer langjährigen Forschung die Mechanismen der Partnersuche für das Gelingen von langfristen Beziehungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert